Zeitstudien als Instrument zur Optimierung von Arbeitsplänen

In Zeiten des 21. Jahrhunderts gewinnt die Disziplin des Zeitmanagements immer mehr an Bedeutung. Das sich schnell wandelnde Umfeld der globalen Wirtschaft erfordert auf Effizienz ausgerichtete Arbeitspläne, welche nur durch eine gründliche Untersuchung der zugrundeliegenden Arbeitsprozesse und des jeweiligen zeitlichen Aufwandes möglich sind. Genau hierbei können Zeitstudien eine wertvolle Hilfe darstellen.

Unter Zeitstudien versteht man zunächst ganz allgemein die Auswertung von Ist-Zeiten um einen vernünftigen Maßstab für die Bestimmung von Soll-Zeiten zum Beispiel im Bezug auf einen bestimmte Arbeitspläne zu finden. Die Zeitstudie als Instrument gehört zum Set der sogenannten REFA-Methoden. Der REFA – Verband für Arbeitsgestaltung, Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung ist eine Organisation, die sich den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft, sowie die Gestaltung arbeitnehmerfreundlicher Arbeitsumfelder, auf die Fahne geschrieben hat. Ziel ist außerdem eine vergleichbare Datenbasis zur Optimierung unternehmensinterner Prozesse aufzubauen.

Im Fall der Arbeitspläne wird die Zeitstudie zur optimalen Gestaltung dieser verwendet. Dabei werden Arbeitsabläufe genau definiert und in zu messende Untereinheiten unterteilt. Aus dieser Unterteilung heraus kann dann mit der Zeitmessung gemäß der Methode eine Soll-Zeit für die entsprechende Einheit festgelegt werden. Ist dies geschehen, kann die neue Information in die Arbeitspläne eingearbeitet werden um die effektive Leistung der einzelnen Abschnitte zu erhöhen. Allerdings wird nicht nur der reine Prozessablauf näher betrachtet, auch eventuelle Ruhezeiten, die aus Krankheit oder allgemeiner Abwesenheit entstehen, werden in den Datensatz und damit in die Arbeitspläne mit einbezogen. Dies ermöglicht eine vorhersehbarere Planung der betrieblichen Ressourcen. Tätigkeiten, die nicht in den standardisierten Betriebsablauf gehören werden ebenfalls erfasst.

Zusammenfassend stellt die Zeitstudie als Instrument zur Optimierung interner Arbeitspläne eine gute Möglichkeit da. Anzumerken ist jedoch auch, dass sie oftmals sehr aufwendig und umfassend zu organisieren ist.